eccontis informiert

EINLAGENRÜCKZAHLUNG 2016

Im Zuge der Steuerreform beschloss der Gesetzgeber zunächst eine für den Gesellschafter überwiegend nachteilige Neu­gestaltung der Möglichkeit der steuerfreien Einlagenrückzah­lung. Mit Dezember 2015 erfolgte jedoch eine Zurücknahme der Änderungen. Im Wesent­lichen wurde damit die „alte“ Rechtslage wiederherge­stellt.

 

Werden Bilanzgewinne von einer Körperschaft (zB GmbH) an ihre Anteilsinhaber ausgeschüttet, so besteht die Möglichkeit, diese Zahlung entweder als Gewinnausschüttung mit 27,5 % Kapitaler­trag­­steuerbelastung oder als kapitalertragsteuerfreie Einlagenrückzahlung, sofern davor Einlagen in die Gesellschaft geleistet wurden, zu qualifizieren.

 

Mit dem...

NEUERUNGEN PERSONALRECHT 2016

Im Dezember 2015 wurde wieder eine Reihe von Gesetzesänderungen beschlossen, welche Auswirkungen auf den Bereich des Personalrechts (Arbeitsrecht, Steuerrecht und Sozialver­sicherungsrecht) haben. Im Folgenden soll eine Übersicht über die wesentlichen Änderungen gegeben werden.
 

1. ARBEITSRECHTLICHE ÄNDERUNGEN

 

Erhöhung der Transparenz bei Entgeltvereinbarungen

Im Bereich des Arbeitsvertragsrechts-Anpassungsgesetzes (AVRAG) wurden Regelungen eingefügt, welche die Transparenz bei Entgeltvereinbarungen erhöhen sollen. Im Dienstzettel sind in Zukunft die betragsmäßige Höhe des Grundgehalts bzw -lohns auszuweisen. Hinsichtlich des Grundgehalts ist somit ein Verweis auf...

ÜBERWEISUNGEN FINANZAMT

Mit 01.02.2016 ist es zu Änderungen in der Abwicklung von Banküberweisungen gekom­men, die insbesondere auch Auswirkungen auf Zahlungen an das Finanzamt haben.

 

Aufgrund einer EU-Verordnung werden seit 01.02.2016 Belegkopien von Überweisungen nicht mehr an den Zahlungsempfänger weitergeleitet. Für Finanzamtzahlungen bedeutet dies, dass die am Zahlschein erfasste Detail-Aufgliederung der Abgaben (zB L, DB, DZ) dem Finanzamt nicht mehr zugänglich sind. Eine korrekte Zuordnung der Zahlung am Steuerkonto ist daher nicht möglich. Dar­aus können sich sowohl vermehrte Nachfragen...

MELDEPFLICHT FÜR KAPITALZUFLÜSSE

Durch das Kapitalabfluss-Meldegesetz sind die österreichischen Kreditinstitute verpflichtet, bis zum 31.12.2016 Meldungen über bestimmte Kapitalzuflüsse aus der Schweiz oder Liechtenstein auf österreichische Konten und Depots an die Finanz zu erstatten.
 
Diese Verpflichtung gilt für Zuflüsse von zumindest EUR 50.000,00 für Zeiträume

  • zwischen 01.07.2011 und 31.12.2012 aus der Schweiz bzw
  • zwischen 01.01.2012 und 31.12.2013 aus Liechtenstein

Die Meldepflicht betrifft nur österreichische Konten und Depots von natürlichen Personen und von liechtensteinischen Stiftungen und stiftungsähnlichen Anstalten.

 

Als Kapitalzuflüsse werden angesehen

  • Einzahlung und...

REGISTRIERKASSENPFLICHT AB 2016

Die umstrittenste Maßnahme der Steuerreform 2016 war zweifellos die Einführung der Registrierkassenpflicht. Von der Wirtschaft vehement bekämpft, von der Finanzverwaltung ebenso vehement gefordert, gilt seit Anfang des Jahres nun eine Registrierkassenpflicht für praktisch alle Unternehmer. Über die wichtigsten Bestimmungen, Ausnahmen und Erleichterungen soll nachfolgend ein Überblick gegeben werden.

 

Seit Jahresbeginn besteht grundsätzlich für alle Unternehmen die Verpflichtung, sämtliche Barein­nahmen zum Zweck der Losungsermittlung mit einer elektronischen Registrierkassa einzeln zu er­fassen (Registrierkassenpflicht) und dem Kunden einen Beleg...

MELDEPFLICHT VON HONORAREN

Unternehmer und Vereine haben unter Umständen jährliche Melde­ver­pflichtungen im Zusammenhang mit Honoraren und Vergütungen, die sie an selbständig tätige Dritte bezahlt haben, zu beachten.

 

Meldung von Honoraren an Freie Dienstnehmer, Vortragende, etc gemäß § 109a EStG

 

Damit die Finanz kontrollieren kann, ob diejenigen, die ihre Steuer selbst abführen müssen, dies auch tatsächlich tun, wurden für bestimmte Personen Meldepflichten eingeführt (§ 109a EStG).
 

Meldepflichtig sind Vergütungen für Leistungen als:

  • Freier Dienstnehmer
  • Vortragender, Lehrender und Unterrichtender
  • Stiftungsvorstand
  • Aufsichts- und Verwaltungsrat
  • Bausparkassen- und Versicherungsvertreter
  • Kolporteur und...

VORTEILSVERGLEICH BEI VERMIETUNG

Mit dem Steuerreformgesetz 2016 ist es zu Änderungen bei der Vermietung von Grund­stücken gekommen. Insbesondere die Unterschiede zwischen Vermietung durch eine na­türliche Person und Vermietung durch eine GmbH sind nun zu beachten.

 

Das Steuerreformgesetz 2016 enthält unter anderem eine Tarifreform, die zu entsprechenden ein­kommensteuertariflichen Begünstigungen führt. Auf Ebene der GmbH ist der Körperschaftsteuer­satz zwar mit 25 % gleich geblieben. Im Rahmen eines Vorteilhaftigkeitsvergleichs muss jedoch auch die nunmehrige 27,5 %ige Kapitalertragsteuerbelastung bei Gewinnausschüttungen mit­berücksichtigt werden, wodurch...

GRUNDERWERBSTEUER BEI „ANTEILSVEREINIGUNG“

Im Rahmen des Steuerreformgesetzes 2016 kommt es ab 01.01.2016 im Bereich der Grunderwerbsteuer zu Verschärfungen bei der Anteilsübertragung an grundstücksbesitzende Personen- und Kapital­gesellschaften.

 

Grundsätzlich fällt Grunderwerbsteuer nur dann an, wenn sich der Eigentümer einer Liegenschaft ändert. Es gibt aber Fälle, in denen sich eine Liegenschaft im Eigentum einer Kapitalgesellschaft befindet und sich nur die Gesellschafter an dieser Kapitalgesellschaft ändern. Hier fingiert der Ge­setz­geber in bestimmten Fällen ebenfalls einen grunderwerbsteuerpflichtigen Tatbestand (Anteils­vereinigung).

 

Nach der alten Rechtslage lag eine sogenannte...

ERHÖHUNG DER FORSCHUNGSPRÄMIE AUF 12 %

Forschung und experimentelle Entwicklung werden in Österreich mit einer Forschungsprämie steuerlich gefördert. Im Rahmen der Steuerreform 2016 wird der Prozentsatz von bisher  10 % auf 12 % erhöht.

 

Geltend gemacht werden kann die Prämie für eigenbetriebliche und in Auftrag gegebene Forschung und experimentelle Entwicklung. Die Prämie stellt keine Betriebseinnahme dar (ist daher nicht zu ver­steuern) und wird direkt auf dem Abgabenkonto gutgeschrieben. Der erhöhte Prozent­satz gilt erstmals für Wirtschaftsjahre, die ab 01.01.2016 beginnen.

 

Eigenbetriebliche Forschung
Prämienbegünstigt ist...