eccontis informiert

JUBILÄUMSGESCHENKE UND SV-PFLICHT

Unter bestimmten Voraussetzungen haben Mitarbeiter Ansprüche auf Jubiläumsgeschenke. Seit 01.01.2016 hat sich die sozialversicherungsrechtliche Behandlung solcher Zuwendungen geändert.

 

Jubiläumsgeschenke sind Remunerationen oder Sachzuwendungen, die zu bestimmten Anlass­fällen an Mitarbeiter ausgezahlt oder übergeben werden. Dabei unterscheidet man zwischen Be­triebs­zugehörigkeitsjubiläen (Dauer der Beschäftigung des Mitarbeiters bei einem Arbeitgeber) und Firmenbestandsjubiläen (Bestand des Betriebes über einen bestimmten Zeitraum).

 

Befreiung von Sozialversicherung

Gewährt ein Dienstgeber Jubiläumsgeschenke (dh eine Sachzuwendung) aus Anlass eines Dienst- oder Firmenjubiläums, so ist seit 01.01.2016 bis zu einer...

ERSTE SCHEINUNTERNEHMEN IN DER BMF-LISTE

Mit 01.01.2016 wurde eine Grundlage geschaffen, um sogenannte Scheinunternehmen aus dem Geschäftsverkehr zu ziehen. Das Bundesministerium für Finanzen (BMF) führt zu diesem Zweck eine Liste von Scheinunternehmen, in der bereits erste Einträge aufscheinen.

 

Wer mit Scheinunternehmen Geschäfte abschließt, sollte beachten, dass er als Bürge und Zahler in Haftung genommen werden kann. Um dem zu entgehen, sollte vor jeder Auftragsvergabe das Firmenbuch und die Scheinunternehmer-Liste überprüft werden. Zusätzlich sollte diese Über­prüfung dokumentiert werden, damit ein nachträglicher Nachweis...

STIFTEN VON LIEGENSCHAFTEN

Aufgrund der seit 01.01.2016 in Kraft getretenen Neuregelung des Grunderwerbsteuer­gesetzes unterliegen auch Zuwendungen von Liegenschaften an die Privatstiftung umfass­enden Änderungen.

 

Gemäß dem Stiftungseingangssteuergesetz ist auf unentgeltliche Zuwendungen an eine inländische privatrechtliche Stiftung eine Stiftungseingangssteuer in Höhe von 2,5 % zu entrichten, sofern eine entsprechende Offenlegung bei den Finanzbehörden vorliegt. Zuwendungen von Liegenschaften unterliegen zwar nicht der Stiftungseingangssteuer, jedoch im Zusammenhang mit der Grunder­werb­steuer einem Stiftungseingangssteueräquivalent in Höhe von 2,5 % für unentgeltliche und teilentgeltliche Zuwendungen.

 

Bei entgeltlichen...

BEHANDLUNG VON BEWIRTUNGSSPESEN

Regelmäßig fallen im Rahmen der unternehmerischen Tätigkeit Bewirtungsspesen unter­schied­lichster Art an. Damit einhergehend stellt sich für den Unternehmer die Frage, ob die angefallenen Aufwendungen steuermindernd abgesetzt werden können, da das Gesetz zwischen vollständig abzugsfähigen, teilweise abzugsfähigen und nichtabzugsfähigen Bewirtungskosten unterscheidet.

 

Der Begriff der Bewirtungsspesen bezieht sich aus steuerlicher Sicht nicht nur auf

  • Geschäftsessen (sowohl im Betrieb als auch außerhalb), sondern auch auf
  • Übernahme der Hotelkosten des Gastes sowie
  • Kosten der Beherbergung des Gastes im (angemieteten) (Gäste)Haus des Gastgebers (Wohnung,...

RÜCKERSTATTUNG VORSTEUER FÜR 2015

Wenn Sie als Unternehmer Rechnungen aus in anderen Staaten in Anspruch genommenen Leist­ungen (zB Nächtigungskosten, Geschäftsessen) erhalten, so können Sie die darin ent­haltenen Um­satz­steuerbeträge im Vorsteuerrückerstattungsverfahren von den ausländischen Steuerbehörden zurückfordern.

 

Für die Einreichung von Vorsteuervergütungsanträgen sind zwei Fristen unbedingt zu beachten: der 30.06.2016 für Drittstaaten und der 30.09.2016 für EU-Mitgliedstaaten. Wie unter­scheiden sich die beiden Verfahren?

 

Rückerstattung von Vorsteuern in Drittstaaten (zB Schweiz)

  • Der Vergütungsantrag sowie sämtliche Dokumente und Belege müssen bis zum 30.06. im Original bei...

LIEFERUNG INS EU-AUSLAND

Bei einer Lieferung in das EU-Ausland ist der buchmäßige Nachweis eine Voraussetzung für die Umsatzsteuerfreiheit.

 

Als innergemeinschaftliche Lieferung wird eine entgeltliche Beförderung oder Versendung eines Gegenstandes (die nicht nur vorübergehend ist), beginnend in Österreich in das EU-Ausland durch einen Unternehmer an einen anderen Unter­nehmer bezeichnet. Diese ist umsatzsteuerfrei, weshalb in der Rechn­ung keine Umsatzsteuer ausgewiesen wird.

 

Der Unternehmer hat das Vorliegen einer innergemeinschaftlichen Lieferung buchmäßig nachzu­weisen und zusätzliche Aufzeichnungen der Beförderung und der Versendung zu führen. Kann...

ANPASSUNG AFA-SÄTZE AB 2016

Stellt ein Gebäude notwendi- ges Betriebsvermögen dar, so ist es mit jenem Teil der Anschaf­fungs- oder Herstellungskosten

BEDEUTUNG DER UID-NUMMER

Man hat sich an sie gewöhnt. Sie taucht auf Rechnungen auf, man muss sie bei Bestellungen an­geben und zeitweise auch ihre Richtigkeit kontrollieren. Doch wozu genau benötigt man eigentlich eine UID-Nummer, und wofür wurde sie eingeführt? Nachfolgend soll ein kurzer Überblick über Be­deutung und Einsatzmöglichkeiten der UID-Nummer gegeben werden.

 

Eigentlich heißt sie ja mit vollem Namen Umsatzsteuer-Identifikationsnummer. Doch da sich dieses Wortungetüm niemand merken möchte, hat sich die etwas charmantere Kurzbezeichnung durchge­setzt. Ihren Ursprung hat die...

13 % UMSATZSTEUER BEI PAUSCHALEM ENTGELT

Die im Rahmen der Steuerreform 2016 erfolgte Erhöhung des ermäßigten Umsatz­steuersatzes auf Beherbergungsleistungen hat zur Folge, dass zur Ermittlung der Umsatz­steuer das pau­schale Entgelt auf die einzelnen Teilleistungen aufzuteilen ist.

 

Insbesondere im Hotellerie- und Gastronomiegewerbe ist es gängige Praxis, dass Betriebe für Leist­ungen, die sich aus mehreren Teilleistungen zusammensetzen (zB Zimmer mit Frühstück, Halb­- oder Vollpension), an ihre Gäste Pauschalpreise verrechnen.
Bisher war auf Beherbergung in eingerichteten Wohn- und Schlafräumen (Beherbergung in Hotels bzw Gaststätten sowie...

AKTUELLES AUS DER FINANZVERWALTUNG

Die Zinssätze für die von der Finanzverwaltung in Rechnung gestellten Zinsen orientieren sich am Basiszinssatz. Da dieser Mitte März gesenkt wurde, waren auch die Zinsen der Finanzver­waltung anzupassen. Als weitere Neuerung wurde der Grundstückswert-Rechner veröffent­licht.

 

1. Zinsen der Finanzverwaltung

 

Mit Beschluss des Rates der Europäischen Zentralbank vom 10.03.2016 wurde der Basiszinssatz von bislang - 0,12 % auf nunmehr - 0,62 % abgesenkt. Da dieser Zinssatz als Referenzzinssatz für die Finanzverwaltung fungiert, mussten auch deren Zinsen im selben...