eccontis informiert

CORONA-KURZARBEIT UND PERSONALVERRECHNUNG

Die vor kurzem neu geschaffene Möglichkeit der Corona-Kurzarbeit wird von Politikern und Medien als ein wesentliches Element zur Aufrechterhaltung des Beschäftigtenstandes dargestellt. Zu bedenken ist dabei, dass die Rahmenbedingungen zur tatsächlichen Umsetzung der Kurzarbeit im Detail kompliziert, verwaltungsaufwändig und kostspielig sind und sein werden.

 

1. WAS IST DIE CORONA-KURZARBEIT?

 

Die Corona-Kurzarbeit funktioniert im Wesentlichen so, dass die Normalarbeitszeit und die Bezüge der Mitarbeiter für bis zu drei Monate...

CORONA-VIRUS: COVID-19-KURZARBEIT

In den letzten Tagen haben die Sozialpartner intensiv die Rahmenbedingungen der Corona-Kurzarbeit verhandelt. Die Rechtslage konnte, insbesondere hinsichtlich der Übernahme sämtlicher Lohnnebenkosten, verbessert werden. Weiters soll es betreffend Lehrlinge eine Kurzarbeits-Sozialpartner-Vereinbarung geben, die heute im Nationalrat beschlossen wird. Nachstehend die wichtigsten Details zur neuen Corona-Kurzarbeit.

 

1. WAS IST DIE CORONA-KURZARBEIT?

 

Die Corona-Kurzarbeit ist eine neue, erleichterte Form der Kurzarbeit um Unternehmen, die sich aufgrund von externen Umständen in unvorhersehbaren und vorübergehenden wirtschaftlichen Schwierigkeiten befinden, zu unterstützen.

 

2. WAS...

CORONA-VIRUS: KOMPAKTINFO FÜR ARBEITGEBER

Die behördlich verhängten Maßnahmen zur Bekämpfung des Corona-Virus betreffen alle Unternehmen und Arbeitnehmer in spürbarer Härte. Die Zahl der arbeitsrechtlichen Fragestellungen erhöht sich schlagartig. Als erste rasche Hilfe haben wir für Sie ein Dokument erstellt, das erste Fragen klären soll.

 

1. WER MUSS ZUSPERREN, WER DARF OFFENHALTEN?

 

Für große Verunsicherung hat in den vergangenen Tagen die Frage gesorgt, welche Bereiche von der verpflichtenden Geschäftsschließung betroffen sind. Die am 15.03.2020 zu spätnächtlicher Stunde kundgemachte Verordnung betreffend vorläufige...

CORONA-VIRUS: MASSNAHMENPAKET DER REGIERUNG

Die österreichische Bundesregierung hat mit 14.03.2020 ein (erstes) Maßnahmenpaket vorgestellt, dass die negativen wirtschaftlichen Auswirkungen aufgrund des Corona-Virus abmildern soll. Derzeit sind folgende Maßnahmen für betroffene Unternehmen vorgesehen:

1. Kurzarbeitszeitmodell (siehe eigenes eccontis informiert 12/2020)

2. Einkommensteuer- und Körperschaftsteuer Vorauszahlungen 2020 (Herabsetzung und Stundung)

3. Sozialversicherungsbeiträge SVS 2020 (Herabsetzung und Stundung)

4. Sozialversicherungsbeiträge ÖGK (Stundung, Ratenzahlung)

5. Förderungen und Garantien für Unternehmer

6. Weitere Informationen

 

1. KURZARBEITSZEITMODELL

 

Zum am 14.03.2020 vorgestellten Modell der Kurzarbeit, das ab Montag, 16.03.2020 beantragt werden kann, verweisen wir...

CORONA-VIRUS UND ARBEITSRECHT

Viele Arbeitgeber sind wegen der Corona-Krise mit zahlreichen arbeitsrechtlichen Fragestellungen konfrontiert. Welche Pflichten haben Arbeitgeber jetzt? Welche Rechte die Arbeitnehmer? In vielen Fällen unterscheiden sich – bis auf einige wichtige Unterschiede – die arbeitsrechtlichen Rechtsfolgen rund um das Thema Corona-Virus nicht von den Rechtsfolgen bei anderen, nicht meldepflichtigen Krankheiten. Nachstehend die wichtigsten arbeitsrechtlichen Informationen.

 

1. ARBEITGEBERPFLICHTEN 

Ist der Arbeitgeber zu konkreten Maßnahmen zum Schutz der Arbeitnehmer verpflichtet?

Der Arbeitgeber ist aufgrund seiner Fürsorgepflicht dazu verpflichtet, das Risiko einer...

MÜHLVIERTLER 2020

Oberösterreich hat eine starke Position im nationalen und internationalen Wettbewerb. Diese beruht nicht zuletzt auf den exzellenten Ideen und der Innovationsfähigkeit der Unternehmen.

 

Damit innovative Unternehmen die Möglichkeit haben, ihre Errungenschaften einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren, vergibt die BezirksRundschau gemeinsam mit ihren Partnern der WKOÖ, der Sparkasse, dem Land OÖ und der eccontis treuhand gmbh den regionalen Wirtschaftspreis „Mühlviertler“.

 

Kategorien

Eine fachkundige Jury kürt die Sieger in insgesamt vier Kategorien:

  • 0 bis 9 Mitarbeiter
  • 10 bis 49 Mitarbeiter
  • 50 bis...

BEZAHLUNG VON STRAFEN EINES DIENSTNEHMERS

Strafen und Geldbußen, die von Gerichten, Verwaltungsbehörden oder den Organen der EU verhängt werden, sind steuerlich sowohl beim Arbeitgeber als auch beim Arbeitnehmer nicht abzugsfähig.

 

Begeht der Dienstnehmer in Ausübung seines Berufes eine Verwaltungsübertretung und wird ihm die deshalb verhängte Verwaltungsstrafe ersetzt, so hat dies steuerliche Auswirkungen. Die übernommene Strafe stellt einerseits einen steuerpflichtigen Vorteil aus dem Dienstverhältnis (Sachbezug) für den Mitarbeiter dar, anderseits kann der Dienstgeber diesen Aufwand als Betriebsausgabe (Lohnaufwand) geltend machen.

 

Beispiel

Dienstnehmer A...

DUE DILIGENCE PRÜFUNGEN BEI UNTERNEHMENSKÄUFEN

Unternehmenstransaktionen erfordern neben der klassischen Unternehmensbewertung zur Kaufpreisfindung sogenannte Due Diligence Prüfungen. Diese bilden die wesentlichen Einflussfaktoren, dh vor allem Chancen und Risiken, des potenziell zu erwerbenden Unternehmens ab. Das Beratungsfeld des Wirtschaftstreuhänders liegt hierbei zumeist auf der steuerlichen (Tax Due Diligence) und der betriebswirtschaftlichen Ebene (Financial Due Diligence).

 

Die juristischen Untersuchungen werden in der Legal Due Diligence abgebildet. Eine vollumfängliche Due Diligence Prüfung beinhaltet weiters die Commercial Due Diligence.

 

Financial Due Diligence – Prüfung zur Verringerung...

ERKENNEN VON UMSATZSTEUERLICHEN REIHENGESCHÄFTEN

Umsatzsteuerliche Reihengeschäfte richtig zu beurteilen, ist nicht einfach. Die Zuordnung der bewegten Lieferung hinsichtlich eines Zwischenhändlers ist seit dem 01.01.2020 im Gesetz aber klar geregelt.

 

Werden Waren grenzüberschreitend von einem Staat in einen anderen Staat geliefert und sind daran mehrere, in unterschiedlichen Staaten ansässige Unternehmer beteiligt (Reihengeschäft), dann kann es aus umsatzsteuerlicher Sicht für den an diesem Umsatzgeschäft beteiligten österreichischen Unternehmer zu zusätzlichen steuerlichen Verpflichtungen kommen. Bei derartigen umsatzsteuerlichen Reihengeschäften ist der österreichische Unternehmer unter Umständen...

FORDERUNGSVERZICHT EINER GMBH IN DER KRISE

In Zeiten der Krise sind Unternehmen gezwungen, Maßnahmen zu ergreifen, um ihre finanzielle und bilanzmäßige Situation zu verbessern. Hat der Gesellschafter seiner GmbH etwa ein Darlehen zur Verfügung gestellt, so besteht für ihn die Möglichkeit, auf seine Forderung zugunsten der Gesellschaft zu verzichten, um so die Eigenkapitalsituation der GmbH zu verbessern.

 

Zunächst ist dabei zu unterscheiden, ob der Forderungsverzicht aus betrieblichen Gründen oder aus gesellschaftsrechtlichen Gründen erfolgt. Die Unterscheidung zwischen einem gesellschaftsrechtlichen und einem betrieblichen Vorgang...