eccontis informiert

IMMO-EST ODER GEWERBLICHER GRUNDSTÜCKSHANDEL

Beim Verkauf von Grundstücken ist aus steuerlicher Sicht relevant, ob „private Grundstücksveräußerungen“ vorliegen, auf die die 30 %ige Immo-ESt anzuwenden ist, oder ob gewerbliche Einkünfte erzielt werden, die mit dem bis zu 55 %igen Einkommensteuertarif zu besteuern sind.

 

Kürzlich hat der Verwaltungsgerichtshof (VwGH) in einem Erkenntnis erneut Aussagen zu diversen Abgrenzungskriterien getroffen.

 

Der planmäßige Abverkauf von Immobilien nach baulichen Umgestaltungsmaßnahmen begründet regelmäßig einen gewerblichen Grundstückshandel, wobei der VwGH dazu im Detail festhält:

  • Bereits bei einer geringen Anzahl...

VORSTEUERRÜCKERSTATTUNG FÜR 2019

Wie jedes Jahr dürfen wir auf die geltenden Fristen im Zusammenhang mit Vorsteuerrückerstattungen im Ausland hinweisen. Wenn Sie als Unternehmer Rechnungen aus in anderen Staaten in Anspruch genommenen Leist­ungen (zB Nächtigungskosten, Geschäftsessen) erhalten, so können Sie die darin ent­haltenen Um­satz­steuerbeträge im Vorsteuerrückerstattungsverfahren von den ausländischen Steuerbehörden zurückfordern.

 

Für die Einreichung von Vorsteuerrückerstattungsanträgen sind zwei Fristen unbedingt zu be­achten:

 

  • der 30.06.2020 gegenüber Drittstaaten und
  • der 30.09.2020 gegenüber EU-Mitgliedstaaten.

Der unterschiedliche Verfahrensablauf stellt sich wie folgt dar.

 

1. RÜCKERSTATTUNG VON VORSTEUERN IN...

COVID-19: FIXKOSTENZUSCHUSS

Nach mehreren Anläufen wurde kürzlich die Verordnung veröffentlicht, die die Voraussetzungen für den sogenannten Fixkostenzuschuss regelt. Die Antragstellung für die ersten 50 % dieses Zuschusses ist grundsätzlich ab 20.05.2020 möglich

 

Sinn und Zweck des Fixkostenzuschusses ist es, Unternehmen, je nach Höhe des tatsächlichen Umsatzrückganges aufgrund der COVID-19 Beschränkungen, einen Teil der weiter angefallenen Fixkosten zu ersetzen und so den wirtschaftlichen Schaden abzumildern. Diese Kosten müssen im Zeitraum zwischen 16.03.2020 und 15.09.2020 angefallen sein.

 

VORSTEUERKORREKTUR BEI IMMOBILIENVERKÄUFEN

Sollten Sie beim Kauf von Gebäuden oder im Rahmen von Gebäude-Großreparaturen Vorsteuern geltend gemacht haben, sind die Vorsteuerbeträge entsprechend zu korrigieren, wenn sich die unternehmerische Nutzung des Gebäudes ändert.

 

Zum Vorsteuerabzug sind Unternehmer im Rahmen ihrer unternehmerischen Tätigkeit berechtigt. Erfolgt innerhalb einer vom Umsatzsteuergesetz vorgegebenen Frist eine Änderung der Verhältnisse bezüglich der unternehmerischen Verwendung eines Vermögensgegenstandes (zB Schenkung des Betriebsgrundstückes an ein Familienmitglied und damit eine künftige Verwendung für den nicht unternehmerischen Bereich), so hat eine...

COVID-19: HÄRTEFALL-FONDS – ERNEUTE ADAPTIERUNGEN

Für die angekündigten Änderungen beim Härtefall-Fonds steht seit 30.04.2020 die von der Bundesregierung veröffentlichte Richtlinie zur Verfügung. Die Wirtschaftskammer hat als operativer Abwickler des Härtefall-Fonds im Auftrag der Bundesregierung die Neuerungen in das Antragsformular eingearbeitet und aktualisierte Service-Information auf der Website bereitgestellt.

Folgende wesentliche Verbesserungen wurden mit der zuletzt veröffentlichten Adaptierung umgesetzt: 

  • Erweiterung des Betrachtungszeitraumes auf 6 Monate – innerhalb der insgesamt 6 Monate können 3 beliebige Monate für die Beantragung gewählt werden.
  • Einführung einer Mindestförderhöhe...

COVID-19: STEUERFREIHEIT FÜR ZUSCHÜSSE

Mit dem Beschluss des 3. Corona-Gesetzes wurde klargestellt, dass Zuschüsse im Rahmen der Bewältigung der Corona-Krise einkommensteuerfrei sind.

 

Schon bisher waren bestimmte Bezüge und Beihilfen oder Zuwendungen aus öffentlichen Mitteln (wie etwa Leistungen aus dem Katastrophenfonds bei Naturkatastrophen) unter bestimmten Voraussetzungen von der Einkommensteuer befreit.

 

Seit 01.03.2020 sind einkommensteuerfrei

  • Zuwendungen, die aus Mitteln des Corona-Krisenbewältigungsfonds aufgebracht werden (zB Zahlungen im Zusammenhang mit der Kurzarbeit)
  • Zuschüsse aus dem Härtefallfonds gemäß dem Bundesgesetz über die Errichtung eines Härtefallfonds (Härtefallfondsgesetz),
  • Zuschüsse aus dem...

COVID-19: AUSWIRKUNGEN AUF FRISTEN

Die Coronavirus-Pandemie ist besonders für die Wirtschaftstreibenden sehr herausfordernd und dennoch ist auch Alltägliches zu bewältigen – wie etwa die Einhaltung bestimmter Fristen. Der Gesetzgeber brachte bis zum 04.04.2020 insgesamt fünf COVID-19-Gesetze auf den Weg und schuf damit einige Rechtsgrundlagen, welche den vom Virus COVID-19 dominierten Alltag erleichtern.

 

Auswirkungen auf Versammlungen von Gesellschaftern und Organmitgliedern

Das 2. COVID-19-Gesetz beinhaltet im Artikel 32 das „Gesellschaftsrechtliche COVID-19-Gesetz“   (COVID-19-GesG). Dieses Gesetz erlaubt Kapitalgesellschaften, Personengesellschaften, Genossenschaften, Privatstiftungen, Vereinen und Versicherungsvereinen bis...

COVID-19: HÄRTEFALL-FONDS – PHASE 2

Der Härtefall-Fonds geht in die angekündigte zweite Phase über. Nachdem in der ersten Phase Selbständige Soforthilfe bis zu EUR 1.000,00 beantragen konnten, können ab Montag, 20.04.2020 Fördermittel aus der zweiten Phase mittels Online-Formular beantragt werden (WKO, https://www.wko.at/haertefall-fonds). Anträge auf Soforthilfe aus der ersten Phase sind noch bis einschließlich 17.04.2020 möglich.

 

1. GRUNDSÄTZE DER PHASE 2

 

Der Förderzuschuss beträgt maximal EUR 2.000,00 pro Monat über maximal drei Monate – also insgesamt bis zu EUR 6.000,00. Allen Antragstellern...

COVID-19: CORONA-HILFS-FONDS

Neben der Möglichkeit zur Kurzarbeit sowie der Einrichtung des Härtefall-Fonds für Selbständige hat die Bundesregierung jetzt auch den sogenannten „Corona-Hilfs-Fonds“ auf den Weg gebracht. Eine Antragstellung für Kreditgarantien soll ab 08.04.2020 über die Hausbank möglich sein. Die Registrierung beim aws für Fixkostenzuschüsse soll ab 15.04.2020 möglich sein.

 

Sinn und Zweck des mit 15 Milliarden EUR dotierten Corona Hilfs-Fonds ist die Bereitstellung von finanziellen Mitteln für österreichische Unternehmen, die auf Grund der Corona-Krise schwerwiegende Liquiditätsengpässe haben. Die...

CORONA-VIRUS: HÄRTEFALL-FONDS

In der Nacht auf heute wurden die Richtlinien zur Beantragung von Zuschüssen aus dem Härtefall-Fonds veröffentlicht. Die Beantragung ist ab Freitag, 27.03.2020, 17:00 Uhr über die Internetseite der Wirtschaftskammer Österreich (WKO, https://www.wko.at/haertefall-fonds) möglich.

 

Der Härtefall-Fonds mit einem Volumen von vorerst einer Milliarde Euro ist eine rasche Erste-Hilfe Maßnahme der Bundesregierung für die akute finanzielle Notlage in der Corona-Krise. Er unterstützt jene Selbständigen, die jetzt keine Umsätze haben, bei der Bestreitung ihrer Lebenshaltungskosten. Das Geld ist ein einmaliger Zuschuss und muss nicht zurückgezahlt werden.

 

1. HÄRTEFALL-FONDS

1.1 Wie hoch...