STEUERLICHE BEHANDLUNG VON BEWIRTUNGSKOSTEN

Regelmäßiges Thema bei Betriebsprüfungen sind die geltend gemachten Bewirtungskosten, da diese entweder zur Gänze, zur Hälfte oder gar nicht steuerlich abzugsfähig sind.

 

1. BEGRIFFSBESTIMMUNGEN

 

Unter den Begriff der Bewirtungskosten fällt steuerlich der Aufwand für Geschäftsessen innerhalb und außerhalb des Betriebes sowie für übernommene Kosten der Unterbringung des Gastes in einem Hotel oder einer Unterkunft (= Beherbergung inklusive Verpflegung und Zusatzangeboten wie Sauna, Solarium etc).

 

Repräsentationsaufwendungen dagegen umfassen alle Aufwendungen, die durch den Beruf des Steuerpflichtigen bedingt sind oder im Zusammenhang mit der Erzielung von steuerpflichtigen Ein­künften anfallen, aber auch das gesellschaftliche Ansehen des Steuerpflichtigen fördern, und zwar selbst dann, wenn der Aufwand ausschließlich im betrieblichen Interesse liegt. Als Geschäftsfreunde sind jene Personen, mit denen eine geschäftliche Verbindung besteht oder angestrebt wird, zu ver­stehen. Als Geschäftsfreunde gelten auch Arbeitnehmer eines Geschäftsfreundes, nicht jedoch Arbeit­nehmer des Steuerpflichtigen selbst.

 
2. ZUR GÄNZE ABZUGSFÄHIGE BEWIRTUNGSKOSTEN

 

Gänzlich abzugsfähige Bewirtungskosten sind Aufwendungen, die unmittelbar Bestandteil der Leistung sind oder in unmittelbarem Zusammenhang mit der Leistung stehen, zB entgeltliche Be­wirtung durch einen Gastwirt oder Verpflegungskosten anlässlich einer Schulung, wenn die Ver­pflegungskosten im Schulungspreis enthalten sind.

 

Weiters sind Bewirtungskosten zur Gänze abzugsfähig, wenn die Bewirtung Entgeltcharakter hat (zB Journalist bewirtet einen Informanten als Gegenleistung für den Erhalt der Informationen), oder wenn diese keine Repräsentationskomponente aufweist (zB Produkt- und Warenverkostungen mit Werbewirkung).

 

3. ZUR HÄLFTE ABZUGSFÄHIGE BEWIRTUNGSKOSTEN

 

Zur Hälfte abzugsfähig sind werbewirksame Bewirtungskosten, bei denen die Repräsen­tations­komponente untergeordnet ist. Die repräsentative Mitveranlassung darf nur ein geringes Aus­maß erreichen. Die Abzugsfähigkeit der Hälfte der Aufwendungen wird vom Gesetzgeber jedoch nur gewährt, wenn Aufwendungen und Ausgaben anlässlich der Bewirtung von Geschäftsfreunden getätigt wurden, die Bewirtung der Werbung diente und die betriebliche oder berufliche Veran­lassung weitaus überwog.

 

Für die Geltendmachung der Bewirtungskosten hat der Steuerpflichtige nachzuweisen, welches konkrete Rechtsgeschäft im Rahmen der Bewirtung zu welchem Zeitpunkt tatsächlich abgeschlossen wurde bzw welches konkrete Rechtsgeschäft im Einzelfall ernsthaft angestrebt wurde. Für diesen Zweck ist eine Dokumentation mit Vermerk zB auf der Rechnung unumgänglich.

 
4. NICHT ABZUGFÄHIGE BEWIRTUNGSKOSTEN

 
Aufwendungen, die im weitesten Sinn bloß der Kontaktpflege oder der Herstellung einer gewissen positiven Einstellung zum Werbenden dienen, sind nicht abzugsfähig. Das gilt auch für Bewirtungs­kosten, die hauptsächlich der Repräsentation dienen oder Repräsentationsmerkmale in nicht untergeordnetem Ausmaß aufweisen, wie etwa die Bewirtung im Haushalt des Steuerpflicht­igen oder eine Bewirtung beim nicht absetzbaren Besuch von Vergnügungsetablissements, Casinos, etc sowie dem nicht absetzbaren Besuch von gesellschaftlichen Veranstaltungen (zB Bälle, Essen nach Konzert, Theater, Sportveranstaltungen etc), Arbeitsessen nach Geschäftsabschluss sowie Bewirtung aus persönlichem Anlass des Steuerpflichtigen (etwa Geburtstag, Dienstjubiläum etc).

 

 
Als PDF downloaden

Eccontis informiert